Grundmodul
Scaling
Wir hatten vor einiger Zeit für OPA-SMART das sogenannte Scaling eingebaut.
Hierbei kann jeder Kunde an einem Pad vorgefertigte Fragenkreise
beantworten. Die Antworten können für alle, oder für den jeweiligen Kunden
ausgewertet werden. Dieses Scaling wurde nun auch für OPA-NG umgesetzt.
Voraussetzung ist, dass das .net Framework bei Ihnen installiert ist. Rufen
Sie "SCALE" in Feld00 ohne Kunden auf, können Sie die Ergebnisse für alle
Kunden ansehen und die Fragenkreise bearbeiten. Rufen Sie "SCALE" in Feld00
mit Kunden auf, können Sie zusätzlich noch eine Befragung durchführen und
die Ergebnisse für diesen einen Kunden ansehen. Die Ergebnisse werden in der
Datenbank gespeichert und stehen Ihnen immer zur Verfügung. Es gibt keine
Einschränkungen in Bezug auf die Menge der Fragen und der Befragungen.
Hier, die Dokumentation für OPA-SMART, die sinngemäß das Vorgehen
beschreibt, auch wenn die Buttons und die Oberfläche abweichen können.
Beschreibung
Mit dem Scaling können Sie den Kunden bitten auf Fragenkataloge auf einer
Bewertungsskala von 1-10 Fragen zu beantworten. Sie können dazu eigene
Fragenkataloge vorgeben. Die beantworteten Fragen können dann später für
einen oder für alle Kunden grafisch ausgewertet werden.
Wenn Sie das Scaling ohne Kundenaufruf starten, können Sie die Fragenkataloge bearbeiten und
die Ergebnisse für alle Kunden sehen. Eine Eingabe für einen Kunden ist hier
nicht möglich, da die Antworten zusammen mit der Kundennummer eines Kunden
in einer Datenbank gespeichert werden. Ist kein Kunde aufgerufen, gibt es
auch keine Kundennummer.
Fragenkataloge anlegen
Starten Sie das Scaling (Feld00 "Scale") und klicken Sie auf
"Fragenkreis bearbeiten". Geben Sie den Namen für den Fragenkreis und
klicken auf die Schaltfläche "Neuen Fragenkreis erstellen".
Wählen Sie den Fragenkreis dann in der linken
Combobox aus und klicken dann auf "Fragenkreis bearbeiten" und geben dann
die Fragen ein.
Sie können die Fragenkreise jederzeit weiter
bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass eine Änderung der Fragen keinen Sinn
macht, wenn Sie bereits Umfragen mit einem Fragenkreis durchgeführt haben.
Befragung durchführen
Starten Sie das Scaling (bei aufgerufenem Kunden "Scale" in Feld00) aus den Stammdaten
eines Kunden und wählen Sie den Fragenkreis aus. Klicken Sie dann auf
"Befragung starten".
Es erscheinen dann alle Fragen nacheinander,
der Kunde klickt mit der Maus, oder bei einem Touchscreen mit dem Finger auf
seine jeweilige Bewertung. Sind alle Fragen beantwortet springt das Programm
zurück in den Startbildschirm. Jede Befragung kann beliebig oft durchgeführt
werden.
Auswertung für einen Kunden
Klicken Sie auf "Ergebnis für diesen Kunden" und Sie sehen die Liste aller Befragungen die
für den Kunden durchgeführt wurden.
Um das Ergebnis zu sehen wählen Sie eine
Befragung aus und klicken dann auf "Markierte Befragungen anzeigen".
Sie können auch mehrere Zeilen auswählen um
die Ergebnisse zweier Befragungen zu vergleichen. Unterschiedliche Befragungen können nicht in
einer Grafik dargestellt werden.
Auswertung für alle Kunden
Sie können sich das durchschnittliche
Ergebnis einer Befragung ansehen indem Sie die Auswertung für alle Kunden
durchführen.
Refraktionsprotokoll
Wenn Sie den Schalter "Rückgabe aus Refraktionsprotokoll abfragen" in der Lasche Schalter9 der Voreinstellungen
aktivieren, werden Sie nach der Rückkehr aus dem Refraktionsprotokoll
("PR" in Feld00) gefragt, ob Sie die Werte der subjektiven Refraktion in die Felder 32/33
übernehmen wollen.
Datum letzte Rechnung
In der Beschriftung für das Feld Datum letzte
Rechnung wird nun, wenn vorhanden, die Rechnungsnummer mit angezeigt.
OPA-Kalender
Schnittstelle zum Google-Kalender Version
3.0
Wir haben die "Google Calendar API Version 3" in OPA eingebunden. Damit
können Sie Ihren OPA-Kalender mit Ihrem Google-Kalender synchronisieren. Im
Unterschied zur Vorgängerversion können Sie nun jede Spalte im OPA-Kalender
einem eigenen Google-(Unter-)Kalender zuordnen.
Wenn noch nicht geschehen, richten Sie sich einen Google-Kalender ein. Die
OPA-Schnittstelle greift auf diesen zu und legt bei Bedarf Unter-Kalender
an.
Die im Folgenden beschriebenen Aufrufe finden Sie im Menü des OPA-Kalenders
unter "Google Kalender V.3.0".
Vorgaben für den Google-Kalender
In den Vorgaben legen Sie zunächst fest, ob vergangene Termine beim
Austausch mit dem Google-Kalender berücksichtigt werden sollen. Sollen also
zum Beispiel die Termine von Gestern ausgetauscht werden, so tragen Sie bei
"Termine, die älter als ... Tage sind, sollen auch synchronisiert werden"
eine "1" ein.
Zusätzlich zur Termin-Überschrift, die direkt im Google-Kalender angezeigt
wird, können Sie einen zusätzlichen Text übergeben, der im Google-Kalender
als Bemerkung aufgeführt wird. Über die Einstellung "Google-Text automatisch
füllen mit" können Sie den Inhalt dieses Textes festlegen. Bei der Anlage
eines neuen Termins im OPA-Kalender wird das Feld "Textinhalt im
Google-Kalender" automatisch mit den vorgegebenen Textfeldern gefüllt, kann
aber bei Bedarf von Ihnen geändert werden.
Damit Termine zwischen dem OPA-Kalender und dem Google-Kalender ausgetauscht
werden können, müssen Sie diese Kalender einander zuordnen. Wählen Sie dazu
den Button "Neu". Im Dialog "Zuordnung" wählen Sie zunächst die
OPA-Arbeitsgruppe aus. Nutzen Sie keine Arbeitsgruppen, so lassen Sie diese
leer. Wählen Sie anschließend den Raum aus. Je nach Einstellung wird die
Raumnummer oder der Beratername angezeigt. Es werden hierfür die
Einstellungen aus dem OPA-Kalender übernommen. Zum Schluss wählen Sie den
Google-Kalender aus, dem Sie dem Raum (in der gewählten Arbeitsgruppe, wenn
vorhanden) zuordnen wollen.
Zum Anlegen eines Unterkalenders Ihres bestehenden Google-Kalenders wählen
Sie zunächst den Button "Neuen Google-Kalender anlegen..." und geben für den
neuen Kalender einen aussagekräftigen Namen ein. Dieser Name wird später im
Google-Kalender angezeigt. Anschließend können Sie den neuen Namen in der
Drop-Down-Liste "Google-Kalender" auswählen.
Wichtig! Ordnen Sie jede Spalte im OPA-Kalender einem unterschiedlichen
Google-Kalender zu. Da die Synchronisierung in beide Richtungen läuft,
besteht ansonsten die Gefahr, dass Termine unterschiedlicher Räume bzw.
Mitarbeiter vermischt werden.
Es werden nur die Spalten im OPA-Kalender sowie die
Google-(Unter-)Kalender, die zugeordnet wurden, bei der Synchronisierung
berücksichtigt. Nutzen Sie also zum Beispiel den Google-Kalender auch für
private Termine, so können Sie diese vom Austausch mit dem OPA-Kalender
ausschließen.
Beenden Sie den Dialog "Zuordnung" über den Button "Speichern" und legen bei
Bedarf weitere Zuordnungen an. Zum Bearbeiten oder Löschen vorhandener
Zuordnungen wählen Sie die gleichnamigen Buttons.
Beenden Sie den Einstellungs-Dialog über den Button "Schließen".
Mit Google Kalender synchronisieren
Über diesen Punkt führen Sie den Abgleich des OPA-Kalenders mit dem
Google-Kalender entsprechend Ihren Vorgaben aus. Am Ende erhalten Sie eine
Übersicht, wie viele Termine ausgetauscht wurden.
Beispiel
Sie tragen im OPA-Kalender folgenden Termin ein. Nach der Synchronisierung
landet der Termin im Google-Kalender.
Wie Sie erkennen, wurden der Text des Termins, der Berater und der
Kundennamen, durch "#" getrennt, übergeben. So sehen Sie die wichtigsten
Informationen in der Übersicht. Sie können die Trennung durch die Raute
(oder „Hashtag“) aber auch nutzen, um im Google-Kalender neue Termine
anzulegen. Nach der Synchronisierung landen die einzelnen Felder dann an der
richtigen Stelle im OPA-Kalender.
Google Kalender starten
Mit diesem Punkt können Sie Ihren Google-Kalender direkt starten. Alternativ
können Sie diesen auch über Ihren Internet-Browser aufrufen.
Allgemein
Die neue Bankenliste der Deutschen Bundesbank, gültig ab 08.09.2014, ist im
nun im Internet-Update enthalten. |