OPA-NG

Internetupdate 01.11

Übersicht

Grundmodul/Glaspreislistenautomatik Drei Änderungen
Abrechnungsmodul Eine Änderung
Fassungslager Vier Änderungen
Handelswarenlager Vier Änderungen
Büroorganisation Keine Änderungen
Werbung Keine Änderungen
Offene-Posten-Verwaltung Keine Änderungen
Ladenkasse Zwei Änderungen
Textverarbeitung / Werbetextverarbeitung Keine Änderungen
Lastschrift Keine Änderungen
Statistik Keine Änderungen
Voreinstellungen Keine Änderungen
Kontaktlinse Vier Änderungen
Internet Update Keine Änderungen
Glaspreislistenkalkulation Keine Änderungen
Glasbestellung Keine Änderungen
Filialdatenaustausch Keine Änderungen
Krankenkassenabrechnung Zwei Änderungen
Pusch Keine Änderungen
Videomodule Keine Änderungen
Auftragsverfolgung Keine Änderungen
Anschrifteneingabe Keine Änderungen
Akustik Achtzehn Änderungen
SMS-Modul Keine Änderungen
MKH-Modul Keine Änderungen
DATEV-Schnittstelle Keine Änderungen
OPA-XC/Werkstattmodul Eine Änderung

Grundmodul/Glaspreislistenautomatik 

Grundmodul

Ratenzahlung ("RZ" im Feld00)
Bei Druck der Ratenzahlung wurden drei neue Variablen eingeführt. Am Besten lässt sich das anhand eines Beispiels verdeutlichen:
Der Kunde muss 1000.-€ bezahlen und hat 555.-€ angezahlt
Variable „Zahlbetrag“ beinhalten den kompletten Text
Variable „BetragOhneAnzahlung“ beinhaltet die 1000.-€
Variable „BetragMitAnzahlung“ beinhaltet die 445.-€
Variable „Anzahlung“ beinhaltet die 555.-€.

Freie Anamnese
Wenn Sie für einen Kunden eine freie Anamnese angelegt haben, so wird beim Aufruf des Kunden ein kleines blaues „a“ über dem Feld00 angezeigt.

Wiedervorlage ("WV" im Feld00)

Kunden anzeigen
Wenn Sie in der oberen Liste eine Zeile markieren und dann auf den Button "Kundeninformationen..." klicken werden die Stamm- und Kaufdaten des Kunden angezeigt.

zurück zur Übersicht

Abrechnungsmodul

Abrechnungsbildschirm

Rechnungsdruck
Auf die Rechnung kann die Achse nun verschlüsselt gedruckt werden. Dies können Sie in Voreinstellungen vorgeben (siehe Kapitel Voreinstellungen). Wenn dort ein Schlüssel angelegt ist, wird die Achse beim Rechnungsdruck verschlüsselt gedruckt.

zurück zur Übersicht

Fassungslager

Fassungslager

Neueingabe
Wenn Sie eine Fassung neu eingeben und Hersteller und Modell eingegeben haben sucht das Programm ja nach allen Fassungen gleiche Modells und zeigt sie in der Liste an. Dabei werden alle gefundenen Fassungen angezeigt. Findet das Programm keine Fassungen im Lager wird in den verkauften Fassungen gesucht. Hierbei kann es vorkommen, dass Fassungen mehrfach aufgeführt werden. Dies ist der Fall, wenn Sie mehrere Fassungen gleichen Modells verkauft haben.
Wenn Sie den Schalter "Fassungsauswahl nur eine gelöschte zeigen"
in der Lasche Fassung3 der Voreinstellungen aktivieren wird immer nur eine Fassung mit gleichem Hersteller und Modellnummer angezeigt. Dies macht die Liste übersichtlicher. Der Vergleich berücksichtigt dabei auch die Farbe.

Inventur mittels Lagererfassung
Sie können, wenn Sie eine Fassung erfassen, ja auch den fremden Scancode über einen Barcodeleser einlesen. Normalerweise ist der Code 10 Stellen lang. Wenn Sie einen kürzeren Barcode einlesen wird dieser nicht erkannt. Dies dient zu Sicherheit, da es ja auch 8-stellige Lagernummern geben kann. Da das Programm automatisch zwischen Scancode und Lagernummer unterscheidet, werden Barcodes mit einer Länge kleiner 10 abgelehnt. Sie können nun in den Voreinstellungen, Lasche Fassung3 festlegen, wie lange der Barcode mindesten sein muss um erkannt zu werden. "Mindestlänge des Barcodes bei der Inventur mittels Lagererfassung".

Inventur mittels Lagererfassung
Bis dato wurde, wenn Sie die Fehlmengen gebucht haben, die reale Lagermenge zur Information in das Feld Inventurmenge geschrieben. Da damit die Inventurmenge und die reale Lagermenge wieder unterschiedlich waren konnten Sie, immer noch Einträge in der Fehlliste sehen, obwohl ordentlich gebucht wurde. Jetzt wird die Menge in der Inventurmenge bei einer Korrektur nicht mehr gespeichert, die Liste bleibt leer. So sind Sie sicher, dass richtig gebucht wurde.

Fehlliste bei der Inventur mittels Lagererfassung
Die Verkaufspreise der Fassungen werden nun in der Liste mit angezeigt. Die Daten werden auch gedruckt und können exportiert werden. Die Spalten wurden in der Breite optimiert, beim Ausdruck sind die Zahlenangaben rechtsbündig.
Wenn Sie nicht wollen, dass die Verkaufspreise angezeigt werden, können Sie die Spalten in den Voreinstellungen, Lasche Fassung 3 deaktivieren. "VK-Preise in der Fehlliste der Inventur".

zurück zur Übersicht

Handelswarenlager

Handelswarenlager

Neueingabe
Wenn Sie einen Artikel neu eingeben und Hersteller und Modell eingegeben haben sucht das Programm ja nach allen Artikeln gleiche Modells und zeigt sie in der Liste an. Dabei werden alle gefundenen Artikel angezeigt. Findet das Programm keinen Artikel im Lager wird in den verkauften Artikeln gesucht. Hierbei kann es vorkommen, dass Artikel mehrfach aufgeführt werden. Dies ist der Fall, wenn Sie mehrere Artikel gleichen Modells verkauft haben.
Wenn Sie den Schalter "Bei Artikelauswahl nur einen gelöschten zeigen" in der Lasche Handel2 der Voreinstellungen aktivieren wird immer nur ein Artikel mit gleichem Hersteller und Modellnummer angezeigt. Dies macht die Liste übersichtlicher. Der Vergleich berücksichtigt dabei auch die Farbe.

Inventur mittels Lagererfassung
Sie können, wenn Sie einen Artikel erfassen, ja auch den fremden Scancode über einen Barcodeleser einlesen. Normalerweise ist der Code 10 Stellen lang. Wenn Sie einen kürzeren Barcode einlesen wird dieser nicht erkannt. Dies dient zu Sicherheit, da es ja auch 8-stellige Lagernummern geben kann. Da das Programm automatisch zwischen Scancode und Lagernummer unterscheidet, werden Barcodes mit einer Länge kleiner 10 abgelehnt. Sie können nun in den Voreinstellungen, Lasche Handel2 festlegen, wie lange der Barcode mindesten sein muss um erkannt zu werden. "Mindestlänge des Barcodes bei der Inventur mittels Lagererfassung".

Inventur mittels Lagererfassung
Bis dato wurde, wenn Sie die Fehlmengen gebucht haben, die reale Lagermenge zur Information in das Feld Inventurmenge geschrieben. Da damit die Inventurmenge und die reale Lagermenge wieder unterschiedlich waren konnten Sie, immer noch Einträge in der Fehlliste sehen, obwohl ordentlich gebucht wurde. Jetzt wird die Menge in der Inventurmenge bei einer Korrektur nicht mehr gespeichert, die Liste bleibt leer. So sind Sie sicher, dass richtig gebucht wurde.

Fehlliste bei der Inventur mittels Lagererfassung
Die Verkaufspreise der Artikel werden nun in der Liste mit angezeigt. Die Daten werden auch gedruckt und können exportiert werden. Die Spalten wurden in der Breite optimiert, beim Ausdruck sind die Zahlenangaben rechtsbündig.
Wenn Sie nicht wollen, dass die Verkaufspreise angezeigt werden, können Sie die Spalten in den Voreinstellungen, Lasche Handel2 deaktivieren. "VK-Preise in der Fehlliste der Inventur".

zurück zur Übersicht

Büroorganisation

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Werbung

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Offene Posten Verwaltung

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Ladenkasse

Ladenkasse

Zählhilfe
Die Beträge, die in der Zählhilfe eingegeben werden können, können nun auch ausgedruckt werden. Wählen Sie dazu den Button „Drucken“. Der Ausdruck erfolgt auf dem Bondrucker.

Warengruppe für Auftragsbuchung reservieren
Sie können nun festlegen, dass nach Eingabe einer bestimmten Warengruppe auf jeden Fall eine Auftragsnummer bzw. Rechnungsnummer (KL) eingegeben werden muss.
Rufen Sie dazu im Menü der Ladenkasse unter „Extras“ den Punkt „Warengruppe für Auftragsbuchung reservieren“ auf.
Tragen Sie dort bei „Brillenkauf“ und/oder bei „KL-Kauf“ die Nummer der jeweiligen Warengruppe ein.
Anschließend beenden Sie den Dialog über den Button „Speichern“.
Geben Sie die so reservierte Warengruppennummer ein, dann muss nun im Feld „Betrag“ die Auftragsnummer (Kauf- oder Kommissionsnummer) bzw. bei Kontaktlinsenkäufen die Kundennummer + Rechnungsnummer eingegeben werden.
Für Brillenaufträge sind folgende Eingaben zulässig:

  • <A> + Kaufnummer
  • <G> + Kaufnummer
  • <K>+Kommissionsnummer
  • <AZ>+Kaufnummer (Anzahlung buchen)
  • <KA>+Kaufnummer (Anzahlung buchen)
  • <OP> (Offene-Posten-Liste, wenn dort ein Brillenauftrag ausgewählt wird)

 Für Kontaktlinsenaufträge:

  • <C> + Kundennummer + <.> + Rechnungsnummer bzw.
  • <C + Rechnungsnummer (bei fortlaufenden Rechnungsnummern)

Alle anderen Kürzel, sowie die Eingabe eines Betrags, sind in diesem Fall gesperrt.
Diese neue Funktion soll verhindern, dass Aufträge nicht über die Auftragsnummer, sondern über die Auftragssumme gebucht werden. In diesem Fall würde weder der Auftragsstatus des Kunden geändert, noch würde der Kunde aus der Offenen-Posten-Liste gelöscht werden.

zurück zur Übersicht

Textverarbeitung -Schnelldruck / Werbetextverarbeitung

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Lastschrift

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Statistik

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Voreinstellungen

 Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Kontaktlinsenmodul

Kontaktlinse

Laufzettel in der neuen Erfassungsmaske
Wenn Sie den Laufzettel aus der Abgabe der neuen Erfassungsmaske drucken wird nun in der Variablen „OPA_KdNr“, die Kundennummer aus OPA-NG Optik mit übergeben. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie den Kunden aus dem Optikmodul heraus aufgerufen haben.
Weiterhin wurden die Variablen für:
Abgabe_Addition_R/L
Abgabe_Bemerkung_rechts/links
Abgabe_Pflegesystem
und Pflegesystem integriert.

Preise im Abgabeblatt
Sie können ja im Abgabeblatt durch einen Doppelklick unterhalb des Feldes Visus VK Preise eingeben oder ändern. Wir haben die Felder, in denen Sie klicken können nun mit einem Rahmen versehen, so dass die Stelle, an der geklickt werden kann schneller ersichtlich ist.

Bestellanfrage
In der Bestellanfrage wird nun auch die Menge der Lagerlinsen mit angezeigt. Voraussetzung dafür ist, das der Schalter "Keine Lagerprüfung bei der EIngabe in der Anpassung" in der Lasche KL6 nicht aktiviert wurde.

Abwicklung der Systemverträge
Wenn Sie sich die Liste der abzuwickelnden Systemverträge aufrufen kam es, je nach Netzwerk und Datenbank zu erheblichen Verzögerungen. Eine Umstellung auf eine andere Art der Auswertung brachte keinen Zeitvorteil. Die lange Verzögerung resultiert aus der Liste der Austauschdaten. Hier wurde für jeden Eintrag das KL-Lager abgeprüft. Da für die meisten Anwender diese Abfrage nicht nötig ist haben wir einen Schalter eingebaut, der diese Abfrage unterdrückt. Damit sind die Auswertungen um ein Vielfaches schneller. Deaktivieren Sie den Schalter in der Lasche KL6 um die Lagerabfrage zu deaktivieren. "Bei Abwicklung in neuer Systemverwaltung auf Lagermenge prüfen".

zurück zur Übersicht

Internetupdate

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Glaspreislistenkalkulation

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Glasbestellung

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Filialdatenaustausch

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Krankenkassenabrechnung

Krankenkassenabrechnung

Akustik-Abrechnung per Diskette/E-Mail
Für die Reparaturpauschale benötigen einzelne Kassen den Versorgungszeitraum.
Das Akustik-Modul übergibt deshalb das Rechnungsdatum des Akustik-Auftrags an die Kassenabrechnung. Dieses Datum wird als Beginn des Versorgungszeitraums verwendet. Als Dauer des Versorgungszeitraums werden 6 Jahren übermittelt.
Notwendig ist das AK-Rechnungsdatum immer dann, wenn die Positionsnummer für die Reparaturpauschale (13.99.99.9499“) abgerechnet werden soll.
Ist das Datum in diesem Fall nicht vorhanden, so erhalten Sie beim Überprüfen der Daten eine entsprechende Fehlermeldung. Tragen Sie in diesem Fall das Rechnungsdatum nach.

Abrechnung per E-Mail/Diskette/Dakota
Optik
Es gibt neue Kostenträgerdateien der Krankenkassen.

zurück zur Übersicht

Pusch

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Videomodule

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Auftragsverfolgung

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Anschrifteneingabe

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

Akustik

Akustik

Rechnung an Krankenkasse aus dem Kostenvoranschlag
Es wurde die Variable "Rechnungsnummer" integriert. Somit können Sie nun auch die laufende Rechnungsnummer mit ausdrucken und die Rechung dann korrekt abheften.

Rechnung an Krankenkasse aus dem Kostenvoranschlag
Wenn Sie eine neue Rechnung für die Krankenkasse aus dem Kostenvoranschlag drucken, wird nun der Button „Schließen, nicht speichern <ESC>“ ausgeblendet, da Sie dann eine Speicherung durchführen müssen. Es gäbe sonst eine Rechnungsnummer ohne Datensatz.

Rechnung an Krankenkasse aus dem Kostenvoranschlag
Sie können für eine Rechnung an die Krankenkasse nun weine Gutschrift schreiben.

Rechnung an Fremdakustiker
Die Rechnung an Fremdakustiker kann gutgeschrieben werden.

Reparaturpauschale übernehmen
Wenn Sie eine Rechnung drucken, können Sie die Reparaturpauschale direkt in die Startseite des Kunden übernehmen lassen. Die Übernahm wird über den Schalter "Bei Rechnungsdruck fragen, ob die Daten in die Reparaturpauschale übernommen werden soll" aktiviert. Sie erhalten dann die Abfrage: „Sollen die relevanten Daten jetzt in die Felder der Reparaturpauschalen übernommen werden?“
Wenn Sie die Pauschale immer ohne Nachfrage übernehmen wollen, so aktivieren Sie zusätzlich den Schalter "immer übernehmen".

Werbung
In der Werbung unter den Punkten "Datum letzter Ablaufplan" und "Datum letzter Abschlussbericht" können Sie nun auswählen, ob sich die Auswertung nur auf den letzten Eintrag in der Datenbank bezieht.
Ist der Schalter "Nur den jeweils letzten Ablaufplan berücksichtigen" gesetzt, muss der jeweils letzte Eintrag in der Datenbank den Vorgaben des Datums entsprechen. Ist der Schalter nicht gesetzt wird der Kunde gefunden, wenn irgendein Datumsfeld den Kriterien entspricht. Der Schalter ist als Vorgabe immer gesetzt.

Liste der Reparaturpauschalen
In der Liste der Reparaturpauschalen wurde nur der Preis für das rechte Gerät angezeigt. Es wird nun der Preis für rechts, links und der Gesamtpreis angezeigt.

Durchschnittliche Anpasszeit
Sie können sich in den Auswertungen einen Überblick über die durchschnittlichen Anpasszeiten geben lassen.

Anzahlung
Wenn Sie in der Rechung oder in der Reparaturrechnung vor dem Rechnungsdruck eine Anzahlung eingegeben haben wird diese nun auch an die offene Posten Verwaltung übergeben. Die Gesamtsumme, die dann noch als offener Posten eingetragen wird ist somit bereits um die Anzahlung verringert.

Nachlass in der Reparatur
Das Feld "Nachlass" ist nun kein Eingabefeld mehr, sondern nur ein Anzeigefeld. Der Rabatt, bzw. das Skonto muss unter „Zahlungsinformationen“ eingegeben werden. In diesem Feld wird der eingegebenen Rabatt plus das eingegebene Skonto automatisch eingetragen und berechnet. Die Anzahlung wird in der Berechnung der Endsumme nicht berücksichtigt, da ja die Anzahlung des Rechnungsbetrag nicht vermindern darf.

Zahlungsinformationen einer Rechnung
Sie können bei einer Rechnung unter dem Punkt Zahlungsinformationen keinen Rabatt und kein Skonto mehr eingeben. Das Problem hierbei war, dass die Beträge nicht nach den jeweiligen MwSt-Sätzen unterteilt werden konnten. Geben Sie die Rabatte und Skonti bitte in der Gruppe „Sonstiges-Dienstleistung“ ein.

Zahlstatus überprüfen
In dem Zahlstatus können Sie nun auch die Zahlungsinformationen für die einzelnen Rechnungen ändern.
Dabei gelten die folgenden Einschränkungen:
·
        Es können nur Standardrechnungen und   Reparaturrechnungen geändert werden.
·
        Es können keine Beträge geändert werden, nur die Zahlungsinformationen.
·
        Eine Standardrechnung für einen Kunden, der gerade im Akustikmodul aufgerufen ist, kann nicht geändert werden.

Zahlstatus überprüfen
In der Liste der Zahlungsziele werden nun auch die Reparaturrechnungen ausgewertet und angezeigt. Um welchen Typ von Rechnung es sich handelt, sehen Sie in der neuen, letzten Spalte.

Liste der Rechnungen
In der Liste der Rechnungen können Sie nun auch die Zahlungsinformationen für die einzelnen Rechnungen ändern.
Dabei gelten die folgenden Einschränkungen:
·
        Es können nur Standardrechnungen und Reparaturrechnungen geändert werden.
·
        Es können keine Beträge geändert werden, nur die Zahlungsinformationen.
·
        Eine Standardrechnung für einen Kunden, der gerade im Akustikmodul aufgerufen ist, kann nicht geändert werden.

Zahlungsinformationen in der Reparatur
Wie auch in der Rechnung können Sie nun Zahlungsinformationen in der Reparatur hinterlegen. Die Informationen entsprechen denen aus der Rechnung. Die Informationen werden auch in der Offenen Posten Verwaltung gespeichert. Da es in dem normalen Reparaturblatt schon ein Eingabefeld für den Rabatt gibt können Sie einen Rabatt sowohl in dem Reparaturdialog, als auch in dem Dialog der Zahlungsinformationen eingeben. Die beiden Felder sind miteinander gekoppelt. Die Variablen für den Ausdruck lauten:
Skonto; Rabatt; Anzahlung; Zahlstatus; Zahldatum; Anzahlungsdatum; Zahlart; Anzahlart; Zahlungsziel.

Rabatt in der Reparatur
Sie können nun in dem Dialog der Reparatur einen Nachlass (Rabatt) eingeben. Die Endsumme wird daraufhin neu berechnet. Der Inhalt des Eingabefeldes wird in der Variablen „Rabatt“ an alle Drucke übergeben.

Postleitzahlautomatik in den Stammdaten
In den Stammdaten können Sie die Postleitzahlenautomatik nutzen. Diese dient dazu Postleitzahlen in Orten zu finden, die abhängig von der Strasse verschiedene Postleitzahlen haben. Sie dient nicht dazu, die Postleitzahl eines Ortes zu finden. In der Datenbank sind nur die Orte mit mehreren Postleitzahlen pro Ort gespeichert.
Klicken Sie <F12> im Feld Strasse oder Ort, suchen Sie den gewünschten Eintrag und wählen ihn aus. Das Programm setzt ein Leerzeichen hinter den Straßennamen und der Cursor steht an der Stelle an der Sie die Hausnummer eingeben können.

Erweiterte Werbekriterien
Sie können aus dem Akustikmodul die erweiterten Werbekriterien im Kundenprofil, die Sie auch im Optikmodul nutzen, aufrufen.

zurück zur Übersicht

SMS-Modul

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

MKH-Modul

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

DATEV-Schnittstelle

Keine Änderungen

zurück zur Übersicht

OPA-XC/Werkstattmodul

OPA-XC

Import aus RVT ohne Refraktionsdaten
Da Sie mit dem Videozentriersystem „Zeiss RVT“ auch ohne Refraktionsdaten arbeiten können, haben Sie nun die Option die Daten ohne Refraktionswerte zu importieren, damit vorhandene Werte nicht überschrieben werden. Dazu setzen Sie den Haken in den OPA-XC-Voreinstellungen in der Lasche „Schnittstellen1“ unter den RVT-Optionen wie folgt: "Import aus RVT ohne Refraktion". 

zurück zur Übersicht