Akustik
Rechnung an Krankenkasse aus dem
Kostenvoranschlag
Es wurde die Variable "Rechnungsnummer" integriert. Somit können Sie nun
auch die laufende Rechnungsnummer mit ausdrucken und die Rechung dann
korrekt abheften.
Rechnung an Krankenkasse aus dem
Kostenvoranschlag
Wenn Sie eine neue Rechnung für die Krankenkasse aus dem Kostenvoranschlag
drucken, wird nun der Button „Schließen, nicht speichern <ESC>“
ausgeblendet, da Sie dann eine Speicherung durchführen müssen. Es gäbe sonst
eine Rechnungsnummer ohne Datensatz.
Rechnung an Krankenkasse aus dem
Kostenvoranschlag
Sie können für eine Rechnung an die Krankenkasse nun weine Gutschrift
schreiben.
Rechnung an Fremdakustiker
Die Rechnung an Fremdakustiker kann gutgeschrieben werden.
Reparaturpauschale übernehmen
Wenn Sie eine Rechnung drucken, können Sie die Reparaturpauschale direkt
in die Startseite des Kunden übernehmen lassen. Die Übernahm wird über den
Schalter "Bei Rechnungsdruck fragen, ob die Daten in die Reparaturpauschale
übernommen werden soll" aktiviert. Sie erhalten dann die Abfrage: „Sollen
die relevanten Daten jetzt in die Felder der Reparaturpauschalen übernommen
werden?“
Wenn Sie die Pauschale immer ohne Nachfrage übernehmen wollen, so aktivieren
Sie zusätzlich den Schalter "immer übernehmen".
Werbung
In der Werbung unter den Punkten "Datum letzter Ablaufplan" und "Datum
letzter Abschlussbericht" können Sie nun auswählen, ob sich die Auswertung
nur auf den letzten Eintrag in der Datenbank bezieht.
Ist der Schalter "Nur den jeweils letzten Ablaufplan berücksichtigen"
gesetzt, muss der jeweils letzte Eintrag in der Datenbank den Vorgaben des
Datums entsprechen. Ist der Schalter nicht gesetzt wird der Kunde gefunden,
wenn irgendein Datumsfeld den Kriterien entspricht. Der Schalter ist als
Vorgabe immer gesetzt.
Liste der Reparaturpauschalen
In der Liste der Reparaturpauschalen wurde nur der Preis für das rechte
Gerät angezeigt. Es wird nun der Preis für rechts, links und der Gesamtpreis
angezeigt.
Durchschnittliche Anpasszeit
Sie können sich in den Auswertungen einen Überblick über die
durchschnittlichen Anpasszeiten geben lassen.
Anzahlung
Wenn Sie in der Rechung oder in der Reparaturrechnung vor dem
Rechnungsdruck eine Anzahlung eingegeben haben wird diese nun auch an die
offene Posten Verwaltung übergeben. Die Gesamtsumme, die dann noch als
offener Posten eingetragen wird ist somit bereits um die Anzahlung
verringert.
Nachlass in der Reparatur
Das Feld "Nachlass" ist nun kein Eingabefeld mehr, sondern nur ein
Anzeigefeld. Der Rabatt, bzw. das Skonto muss unter „Zahlungsinformationen“
eingegeben werden. In diesem Feld wird der eingegebenen Rabatt plus das
eingegebene Skonto automatisch eingetragen und berechnet. Die Anzahlung wird
in der Berechnung der Endsumme nicht berücksichtigt, da ja die Anzahlung des
Rechnungsbetrag nicht vermindern darf.
Zahlungsinformationen einer Rechnung
Sie können bei einer Rechnung unter dem Punkt Zahlungsinformationen
keinen Rabatt und kein Skonto mehr eingeben. Das Problem hierbei war, dass
die Beträge nicht nach den jeweiligen MwSt-Sätzen unterteilt werden konnten.
Geben Sie die Rabatte und Skonti bitte in der Gruppe „Sonstiges-Dienstleistung“
ein.
Zahlstatus überprüfen
In dem Zahlstatus können Sie nun auch die Zahlungsinformationen für die
einzelnen Rechnungen ändern.
Dabei gelten die folgenden Einschränkungen:
·
Es können nur Standardrechnungen
und Reparaturrechnungen geändert werden.
·
Es können keine Beträge geändert
werden, nur die Zahlungsinformationen.
·
Eine Standardrechnung für einen
Kunden, der gerade im Akustikmodul aufgerufen ist, kann nicht geändert
werden.
Zahlstatus überprüfen
In der Liste der Zahlungsziele werden nun auch die Reparaturrechnungen
ausgewertet und angezeigt. Um welchen Typ von Rechnung es sich handelt,
sehen Sie in der neuen, letzten Spalte.
Liste der Rechnungen
In der Liste der Rechnungen können Sie nun auch die
Zahlungsinformationen für die einzelnen Rechnungen ändern.
Dabei gelten die folgenden Einschränkungen:
·
Es können nur Standardrechnungen
und Reparaturrechnungen geändert werden.
·
Es können keine Beträge geändert
werden, nur die Zahlungsinformationen.
·
Eine Standardrechnung für einen
Kunden, der gerade im Akustikmodul aufgerufen ist, kann nicht geändert
werden.
Zahlungsinformationen in der Reparatur
Wie auch in der Rechnung können Sie nun Zahlungsinformationen in der
Reparatur hinterlegen. Die Informationen entsprechen denen aus der Rechnung.
Die Informationen werden auch in der Offenen Posten Verwaltung gespeichert.
Da es in dem normalen Reparaturblatt schon ein Eingabefeld für den Rabatt
gibt können Sie einen Rabatt sowohl in dem Reparaturdialog, als auch in dem
Dialog der Zahlungsinformationen eingeben. Die beiden Felder sind
miteinander gekoppelt. Die Variablen für den Ausdruck lauten:
Skonto; Rabatt; Anzahlung; Zahlstatus; Zahldatum; Anzahlungsdatum; Zahlart;
Anzahlart; Zahlungsziel.
Rabatt in der Reparatur
Sie können nun in dem Dialog der Reparatur einen Nachlass (Rabatt)
eingeben. Die Endsumme wird daraufhin neu berechnet. Der Inhalt des
Eingabefeldes wird in der Variablen „Rabatt“ an alle Drucke übergeben.
Postleitzahlautomatik in den Stammdaten
In den Stammdaten können Sie die Postleitzahlenautomatik nutzen. Diese
dient dazu Postleitzahlen in Orten zu finden, die abhängig von der Strasse
verschiedene Postleitzahlen haben. Sie dient nicht dazu, die Postleitzahl
eines Ortes zu finden. In der Datenbank sind nur die Orte mit mehreren
Postleitzahlen pro Ort gespeichert.
Klicken Sie <F12> im Feld Strasse oder Ort, suchen Sie den gewünschten
Eintrag und wählen ihn aus. Das Programm setzt ein Leerzeichen hinter den
Straßennamen und der Cursor steht an der Stelle an der Sie die Hausnummer
eingeben können.
Erweiterte Werbekriterien
Sie können aus dem Akustikmodul die erweiterten Werbekriterien im
Kundenprofil, die Sie auch im Optikmodul nutzen, aufrufen. |